Kategorien
Office

LibreOffice Writer Schreibschutz

Dateien im LibreOffice Writer mit einem Schreibschutz zu versehen und/oder diesen wieder aufzuheben, dazu findet man zahlreiche Infos im Netz.

Für mich auch ein Weg, um den Schreibschutz von MS Office-Dokumenten zum umgehen, wenn notwendig und sinnvoll. 😉

Was aber, wenn sich der Schreibschutz nicht aufheben lassen will?

Kategorien
Administration Office Windows

STRG+F in Word führt nicht mehr zur Suche?

Mircrosoft hat allem Anschein nach mit einem der letzten Updates (11.2024) einige Tastenbelegungen (Shortcuts) in Word geändert.

Dabei führt z.B. ein, auch von mir oft genutzte, STRG+F nicht mehr zur Suche, sondern formatiert den markierten Text als fett (bisher STRG+B).

Auch mein oft genutztes STRG+UMSCHALT+V zum Einfügen von Inhalten ohne Formatierung funktioniert nicht mehr.
Dafür nutze ich inzwischen aber schon länger das in Microsoft PowerToys enthaltene Hilfsprogramm Erweitertes Einfügen.

Bei Microsoft auf der Webseite (Stand 11.12.2024) finde ich sogar noch die bisherigen, bekannten Shortcuts, da scheint also das Update noch nicht angekommen zu sein. 🤔

Warum sich Firma Winzigweich hier dazu hinreissen läßt, solche grundlegenden Shortcuts zu ändern, die in anderen Anwendungen ja weiterhin noch funktionieren, kann ich nicht erkennen.

Kategorien
(Free-) Software KI

KI / LLM lokal einsetzen

Mittlerweile treffen wir in allen möglichen Zusammenhängen auf KIs und deren Einsatz für die verschiedenste Zwecke.

Als Basis wird ein s.g. Large Language Model (LLM) benötigt, die es auch als OpenSoure gibt und z.B. bei Hugging Face (https://huggingface.co/) kostenlos heruntergeladen werden können.

Doch wie nutzt man diese nun?

Kategorien
Administration Batch (DOS) Windows

Windows Enviroment Variablen

Es gibt verschiedene Gründe, sich mit den Enviroment Variablen von Windows zu beschäftigen. Entweder um diese für einen verkürzten bzw. verallgemeinerten Aufruf zu nutzen, oder um sie für bestimmte Anwendungen zu erstellen bzw. zu setzen usw.

Vielleicht nochmal kurz zur Erklärung:
Enviroment Variablen sind Umgebungsvariablen, die vom Inhalt her mit dynamischen Infos, wie z.B. dem aktuellen Benutzernamen usw., gefüllt werden.
Man kann dann über z.B. die Variable USERNAME den aktuellen Benutzernamen ausgeben lassen. Unter der Kommandozeile wäre der entsprechende Aufruf dann ein echo %USERNAME%

Welche Umgebungsvariablen es unter Windows gibt und welchen Wert sie aktuell enthalten kann man über verschiedene Wege ermitteln:

  1. In der Kommandozeile (cmd.exe) den Befehl SET aufrufen.
  2. Unter PowerShell den Befehl gci Env: | Sort Name oder Get-ChildItem Env: | Sort Name aufrufen.
  3. Windowsmenü aufrufen und „Umgebungsvariablen“ als Suchbegriff eingeben. Es sollte „Systemumgebungsvariablen bearbeiten“ aus der Systemsteuerung als Ergebnis angezeigt werden.
    Dort können die aktuellen Umgebungsvariablen angezeigt, bearbeitet, gelöscht oder neu angelegt werden.
Beispiele:
%APPDATA%        C:\Users\{username}\AppData\Roaming
%LOCALAPPDATA%   C:\Users\{username}\AppData\Local
%TEMP%           C:\Users\{Username}\AppData\Local\Temp
%TMP%            C:\Users\{Username}\AppData\Local\Temp
%HOMEPATH%       \Users\{username}
%CD%             Aktuelles Verzeichnis
%PUBLIC%         C:\Users\Public
%SYSTEMDRIVE%    Windows Install-Laufwerk. 
                 Im Standard C:
%SYSTEMROOT%     Windows Install-Ordner. 
                 Im Standard C:\Windows
%DATE%           Aktuelles Datum
%TIME%           Aktuelle Zeit 
%PATH%           Inhalt der Standardpfade, welche 
                 bei Aufrufen durchsucht werden.

Eine komplette Liste mit Erklärungen findet sich z.B. hier bei ss64.com.

Kategorien
Administration Java

Java Performance prüfen

Wenn wieder alles langsam läuft und man in all den Ecken sucht, woran es wohl liegen kann, dann stößt man – je nach Anwendung – auch auf die genutzte Java-Applikation als möglichen Grund.
Doch wie kann diese auf die Performance hin überprüft werden?