In Office 365 gibt es die Option „Automatisches Speichern“, damit Änderungen im Dokument direkt/regelmäßig gesichert werden und so nicht verloren gehen.

Alles begann mit dem C64... Die Brotkiste ist zwischenzeitlich gewichen, das Interesse an der IT nicht.
Mittlerweile wurde das Hobby zum Beruf und der Tag dreht sich um ERP-Systeme, Programmierung oder auch Consulting und Schulungen.
Im Rahmen der Selbstständigkeit werden Webauftritte gestaltet, erstellt und online gebracht, alles innerhalb eines "Rundum-Sorglos-Paketes".
Egal ob Webseite, Image-/Schulungsfilm, Printprodukte, Intranetlösungen, Indiviualsoftware oder allgemeiner IT-Support, Hilfe naht. ;-)
In Office 365 gibt es die Option „Automatisches Speichern“, damit Änderungen im Dokument direkt/regelmäßig gesichert werden und so nicht verloren gehen.
GIFs gibt es gefühlt schon ewig und sind immer noch aktuell.
Auch immer aktuell ist die Suche nach einer Möglichkeit, Abläufe oder Probleme am PC zu dokumentieren. Sei es zu Schulungszwecken oder um ein Problem für den Support zu dokumentieren etc.
GifCam ist nur 720KB groß, Freeware und ohne Installation nutzbar.
Trotzdem bietet das Tool alles, was man zur Erstellung benötigt. Hier inkl. der Aufzeichnung des Mauszeigers oder auch inklusive eines einfachen Editors, bevor das GIF selbst gespeichert wird.
Mit der kleinen und portablen Freeware Screen2GIF steht eine Alternative zur Verfügung.. Screen2GIF kommt als rd. 2MB große EXE-Datei daher ist ebenfalls Freeware und portable nutzbar. Doch das Tool bietet einige Möglichkeiten (mehr), ein Screencast zu erstellen und vor dem Export als GIF zu bearbeiten.
Auch wenn etwas einfacher – oder gerade deshalb – gehalten, nutze ich selbst GifCam und bin sehr zufrieden. Doch Geschmäcker sind ja unterschiedlich.
Ein Tipp: Wem dabei noch die Möglichkeit fehlt, den Mauszeiger und Mausklicks für eine Aufzeichnung zu visualisieren, dem kann auch geholfen werden.
Bei Präsentationen oder auch für ein Screencast, also dem Aufzeichnen des eigenen Bildschirms, ist es oft hilfreich, dass der Mauszeiger hervorgehoben wird. Vielleicht noch wichtiger ist das Visualisieren von Mausklicks, damit der Zuschauer diese besser nachvollziehen kann.
Es gibt zahlreiche Tools zur Aufzeichnung und Erstellung von Screencasts, aber nicht alle bieten die Möglichkeit, eben auch diese Maushervorhebungen zu realisieren.
Hier helfen die PowerToys von Microsoft. Deren Installation kann ich generell empfehlen, da auch viele andere und hilfreiche Funktionen enthalten sind… seht am besten selbst nach: Microsoft PowerToys
Eines der enthaltenen Tools ist eben in den „Mausdienstprogrammen“ enthalten: Der Mausmarker.
Größe, Farbe usw. sind konfigurierbar, die De-/Aktivierung erfolgt im Standard über die Tastenkombination WIN+SHIFT+H.
Weitere Markierungen wie ein kurzzeitiger Fokus auf die Maus, indem der restliche Bildschirm abgedunkelt wird, oder ein Fadenkreuz sind auch enthalten.
Diese Visualisierungen werden von Screencast-Tools mit aufgezeichnet, sodass man diese Funktion bei der Auswahl des Tools nicht unbedingt als Voraussetzung benötigt.
Mich stört es gar nicht, wenn ich während der Arbeit (oder früher beim Lernen) im Hintergrund Musik höre. Obwohl, es kommt auf die Art der Musik an. Für mich muss es etwas sein, dass mich nicht ablenkt, also z.B. nichts, wo ich auf den Text hören würde…
Inzwischen hat es sich bei mir eingeschliffen, dass ich über Soundcloud.com, ganz ohne Account, etwas aus der Richtung Chillhop mitlaufen lasse.
Hier mal zwei Empfehlungen, die ich da aktuell bevorzuge:
Vielleicht läuft es demnächst ja nun auch bei euch!?
Oder habt Ihr andere Empfehlungen?
Immer wieder mal passiert es, dass man im Notepad++ einen neuen Reiter geöffnet, mit Inhalt gefüllt, aber noch nicht abgespeichert hat.
Kommt dann ein Update oder etwas anderes dazwischen, öffnet sich Notepad++ beim nächsten Start komplett leer… die ungespeicherten Daten sind also augenscheinlich weg. 😢
Diese Daten müssen aber auch irgendwie gespeichert sein, denn schließlich werden Sie im Standard beim nächsten Öffnen von Notepad++ ja angezeigt, doch wo?
Der Pfad lautet: C:\Users\<Username>\AppData\Roaming\Notepad++\backup
Wobei eben der eigene Username eingesetzt werden muss.
Tipp am Rande: Im Dateiexplorer einfach als Pfad ein %appdata%
angeben und man landet direkt im Roaming-Ordner.
In diesem Ordner werden auch die ungespeicherten Reiter jeweils als eigene Datei abgespeichert und bekommen als Dateinamen folgenden Aufbau: <Reitername>@<Zeitstempel>
Das kann dann z.B. so aussehen: neu 1@2022-11-28_211750
Zwischendurch mal zu speichern ist natürlich auch eine Alternative! 😉